Communitys
Transport Information
Vom Dokument zur Plattform
Elektronische Transportdokumente bieten eine große Chance, bisherige manuelle Abläufe und Tätigkeiten zu automatisieren und zu verknüpfen. Eine Einführung im großen Stil ist bisher an einer mangelnden Kompatibilität der unterschiedlichen Lösungen einer Vielzahl von Akteuren gescheitert. Die Open-Source-basierten Entwicklungen sollen dabei helfen, die verschiedenen Ansätze zu harmonisieren und ein Netzwerk aus föderierten Plattformen aufzubauen.
Sämtliche Entwicklungen im Themenfeld Transport Informationen erfolgen mit Blick auf die eFTI-Verordnung, die einen großen Schritt nach vorne bei der digitalen Transformation des Güterverkehrs in Europa darstellt und sowohl den Betreibern als auch den Behörden erhebliche Vorteile bringt. Die eFTI-Verordnung schafft den rechtlichen Rahmen für den elektronischen Informationsaustausch zwischen Wirtschaftsbeteiligten und Behörden über den Güterverkehr in der Europäischen Union. Dabei handelt es sich um Informationen, die nach EU- und nationalem Recht erforderlich sind.
Unsere Projekte

eCMR
Der digitale Frachtbrief (eCMR) gehört zu den Leuchtturmprojekten der Silicon Economy. Im Rahmen der ersten Förderphase wurde bereits ein Webdienst zum Anlegen, Speichern und Weitergeben von e-CMR erzeugt und quelloffen im Open Logistics Repository veröffentlicht.

Übersicht über das Projekt
Entwicklungsangebote für Unternehmen
- Pilotierung
- Unterstützung bei der Implementierung
- Co-Entwicklung
Kontakt
Patrick Becker, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
patrick.becker@iml.fraunhofer.de
Maximilian Schellert, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
maximilian.schellert@iml.fraunhofer.de
News und Storys
Infomaterial
eFreight-Folder
Übersicht über das Projekt
Für die Forschenden ist es von hoher Bedeutung, für die technischen Funktionen eine Referenz zu erstellen, die in einer Vielzahl an logistischen Prozessen bzw. Transportdokumenten benötigt werden. Dies sind unter anderem digitale Signaturen oder die Authentifizierung von Unternehmen und Personen. Frachtdokumente und Funktionalitäten sollen in einem eFreight-Folder – einer digitalen Sammelmappe – gebündelt werden.
Entwicklungsangebote für Unternehmen
- Anforderungsgeber werden
- Entwicklungsbegleitung
- Validierung und Evaluierung
Kontakt
Patrick Becker, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML patrick.becker@iml.fraunhofer.de
Maximilian Schellert, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
maximilian.schellert@iml.fraunhofer.de
eFTI-Plattform
Die Referenzumsetzung einer eFTI-Plattform, die Behörden den Abruf von elektronischen Frachtdokumenten ermöglicht, erfolgt am Beispiel des digitalen Frachtbriefs auf Basis der Silicon Economy-eigenen eCMR-Entwicklung.
Übersicht über das Projekt
Der Fokus der Implementierung liegt auf der Umsetzung aller erforderlichen Schnittstellen, inkl. Datenmodellen, einer durch Wirtschaftsunternehmen betriebenen eFTI-Plattform unter Einsatz eFTI-konformer Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen für Behörden und deren Mitarbeitende sowie für Unternehmen. Die Arbeiten stehen im Kontext zahlreicher potenzieller KI-Anwendungen, unter anderem Texterkennung zur automatischen Generierung von e-CMR und eFTI-Datasets oder Predictive Analytics auf Basis von Transportinformationen.
Entwicklungsangebote für Unternehmen
- Anforderungsgeber werden
- Entwicklungsbegleitung
- Validierung und Evaluierung
Kontakt
Jens Leveling, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
jens.leveling@iml.fraunhofer.de
Lara Hövener, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
lara.hoevener@iml.fraunhofer.de
Transport Information: Open Source-Komponenten aus der Silicon Economy
Bleiben Sie up to date!
Interessiert an Informationen und Terminen rund um die Silicon Economy?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir halten Sie auf dem Laufenden.