Das Business der Zukunft: Plattformökonomie

Schritt für Schritt in die Silicon Economy

Komponenten und Dienste für die
KI-basierte Logistik von morgen

100 % Open Source

Wir gestalten die Silicon Economy

Viele erfolgreiche Geschäftsmodelle der Logistik kommen schon heute aus der Plattformökonomie. Mit der Silicon Economy – einer Initiative des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, unterstützt durch die deutsche Logistikwirtschaft – setzen wir auf die Vielfalt und ein Nebeneinander unterschiedlicher logistischer und industrieller B2B-Plattformen. Logistikunternehmen jeder Größe werden ihre Geschäftstätigkeit so vollständig automatisiert abwickeln können – von der Bestellung über die Abrechnung bis zum Transport.

Stärkung der Logistik­wirtschaft in Deutschland und Europa
Schaffung neuer Geschäfts­potenziale
Unterstützung von Unternehmen bei Nachhaltigkeits­zielen
Icon rocket

Chancen für die Branche

Für das einzelne Unternehmen geht der Aufbau einer Plattform heute noch mit enormen Kosten einher, ist immens aufwendig und mit rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Deshalb schaffen wir eine neue Software- und Hardwareumgebung, die auf Interoperabilität setzt und höchste Anforderungen an den Datenschutz erfüllt. Denn: Der Weg in die Silicon Economy führt über den Einsatz von Fach- und Plattformkomponenten.

100 % Open Source

Einstieg für Unternehmen

Mit innovativen Lösungen, Transparenz und niedrigen Einstiegsbarrieren ermöglicht die Silicon Economy Unternehmen einen raschen Markteintritt, unterstützt von Experten für digitale Plattformen. Strategische Konzepte, Vorgehensmodelle und Fallbeispiele zeigen Unternehmen den praktischen Weg in die Silicon Economy auf.

Wahrung von Daten­sicherheit und Daten­souveränität
Vermeidung von Insel­lösungen und Abhängig­keiten
Interoperabilität von Unternehmen

Direkt zum

Silicon Economy-
»Readiness-Check«

Mit Empfehlungen
zum Einstieg

News

Train your AI: Mehr Effizienz im Lager in wenigen Minuten

Train your AI: Mehr Effizienz im Lager in wenigen Minuten

Die KI-basierte Bilderfassung und -verarbeitung – Computer Vision, kurz CV – hält Einzug in die Logistik. Mit dem Projekt »CV on Edge« gehört die Silicon Economy zu den Wegbereitern der neuen Technologie – ein aktuelles Interview.

»Wer sich abschottet, verliert: Open-Source-Software – insbesondere standardisierte Schnittstellen – kann Logistik-IT-Dienstleistern, gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen, dabei helfen, ihre eigenen Lösungen zu verbessern.«

Ralf Düster, Co-Founder und Vorstand von Setlog

»Wollen wir die Logistik erfolgreich digitalisieren, müssen wir Silostrukturen überwinden. Der Open-Source-Ansatz soll dabei individuelle Investitionen in die Digitalisierung von Commodities ersetzen.«

Jochen Thewes, CEO DB Schenker

»100 Prozent digital ist keine Vision, sondern unsere gemeinsame Zukunft in immer mehr Anwendungsfällen. Der Open Source-Ansatz garantiert einen offenen Standard für die Digitalisierung logistischer Prozesse.«

Dr. Stephan Peters, Mitglied des Vorstands der Rhenus SE & Co. KG, stellvertretender Vorsitzender der Open Logistics Foundation

»Daten sind Wissen. Wissen aber ist Macht. Mit den International Data Spaces und GAIA-X setzt die Silicon Economy deshalb auf Datensicherheit und -souveränität.«

Prof. Dr. Boris Otto, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST

»Der große Vorteil der Silicon Economy liegt für Unternehmen darin, dass künftig alle Plattformen miteinander kompatibel sind und ein ungehinderter Informationsfluss möglich ist. Wir gestalten diesen Weg aktiv mit.«

Stefan Reuss, Head of Digital Solutions and IT, Würth Industrie Service

»Automatic Payment? Smart Contract? I want to make the world a better place with blockchain.«

Ledger Man, Held der Silicon Economy, Blockchain Europe

»Im B2C-Bereich dominieren monopolistische Plattformen heute sowohl die Geschäftsmodelle als auch die damit zusammenhängenden Logistikprozesse. Für die B2B-Plattformen werden wir das mit der Silicon Economy ändern.«

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML

»Gemeinsam mit vielen Partnern aus Deutschland und Europa bauen wir für die Silicon Economy eine komplett neue Infrastruktur auf – befeuert durch die Blockchain-Technologie.«

Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML

<
=

Werden Sie Teil der Community!

It works.

In der Silicon Economy werden aus Lieferketten vernetzte und selbst-orchestrierte Supply Chain Ecosystems.

It’s simple.

In der Silicon Economy entwickeln wir das logistische Betriebssystem für die Plattformökonomie.

Join in.

So beteiligen Sie sich an der Entwicklung und Nutzung von Open-Source-Soft- und Hardware.

Newsletter bestellen

Unsere E-Mail-Newsletter informieren regelmäßig zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Newsletter ansehen

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter zur Silicon Economy.  
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.