Smart Waggon Inspector

Der Prüfprozess ankommender Züge an KV-Terminals ist ein Flaschenhals bei der Zugabfertigung des Terminals. Es kann erst mit der Entladung begonnen werden, wenn der Zug vollständig geprüft ist. Aktuell werden beim Prüfprozess alle Nummern und Informationen mit Zettel und Stift erfasst und später manuell in die Datenbank übertragen. Durch die Entwicklung einer Web-Applikation für Smartphones soll der Prozess beschleunigt und weniger fehleranfällig werden.

Projektspezifische Ergebnisse, z. B. Demonstratoren oder Prototypen (Auszug)

Webapplikation für Smartphone

  • einheitliche Führung durch den Prüfprozess, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt durchgeführt wurden (teilweise relevant für rechtliche Beweise)
  • Parallelisierung des Prüfprozesses (gemeinsames Prüfen durch mehrere Personen) zur Beschleunigung

Anbindung an bestehende Systeme

  • automatische Nummernerkennung durch OCR, um die Erfassung zu beschleunigen und Fehler beim Notieren von 12-stelligen Nummern zu vermeiden
  • Schnittstelle zum vorhandenen Terminal Operating System für die einfache Übertragung von Daten
  • Schnittstelle zu OCR-Gates an der Terminaleinfahrt für die automatisierte Erfassung der Wagen und Containernummern

Informationsaustausch

  • automatisierter Import der Informationen eines ankommenden Zuges
  • Übertragungsmöglichkeit der Ladeliste in einheitlichem Datenformat

Beitrag zur Silicon Economy

  • Digitalisierung der Datenaufnahme beim Prüfprozess des Wageneingangs an KV-Terminals
  • Anbindung an bestehende Logistiksysteme
  • Möglichkeit des Datenaustausches zwischen Unternehmen unter Beibehaltung von Datensouveränität und Neutralität

Die Software Smart Waggon Inspector wird im Juni 2023 im Repository der Open Logistics Foundation veröffentlicht.

Logo Silicon Economy

Kontakt
Lara Kaufmann, lara.kaufmann@iml.fraunhofer.de

Weitere Steckbriefe

More profiles