»Innovationsradar zur Klimawende« stellt Silicon Economy vor

»Innovationsradar zur Klimawende« stellt Silicon Economy vor

Die jüngste Publikation des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) bündelt innovative Technologien aus Nordrhein-Westfalen (NRW), mit denen NRW einen essenziellen Beitrag zu einer Transformation in Klimaschutz und Klimaanpassung leisten kann. Eine davon ist die Silicon Economy als digitale Infrastruktur für die logistischen Plattformen der Zukunft.

Plattform 4.0 veröffentlicht Expertise zu »Innovationstreiber Open Source«

Plattform 4.0 veröffentlicht Expertise zu »Innovationstreiber Open Source«

Open Source ist ein Grundgedanke der Silicon Economy: Sämtliche Entwicklungen aus dem entsprechenden Großforschungsprojekt am Fraunhofer IML werden Unternehmen kostenlos verfügbar gemacht. Eine neue Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 zeigt jetzt auf, wie Open Source zum Innovationstreiber für Industrie 4.0 werden kann.

Open Source zum Anfassen: Silicon Economy mit drei Exponaten auf der LogiMAT

Open Source zum Anfassen: Silicon Economy mit drei Exponaten auf der LogiMAT

Auf der LogiMAT – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement – vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 ist die Silicon Economy im Rahmen des Auftritts des Fraunhofer IML gleich mit drei Entwicklungsprojekten vertreten. In der LogiMAT Arena geht es darum, wie die kommenden KI-basierte Plattformökonomie die Zukunft der Intralogistik verändert.

Neue Entwicklungen: »Open Dynamics«-Team aktualisiert Projektsteckbrief

Neue Entwicklungen: »Open Dynamics«-Team aktualisiert Projektsteckbrief

Im Entwicklungsprojekt »OpenDynamics« der Silicon Economy geht es um nichts weniger, als eine neue Klasse von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. Transportrobotern zu begründen, die tatsächlich autonom agieren. Einige der Entwicklungen befinden sich bereits im Praxistest. Die Forschenden haben ihren Projektsteckbrief nun dahingehend erweitert und aktualisiert.