Bessere Usability, mehr Effizienz, weniger CO2-Ausstoß: Die Silicon Economy wirkt nachhaltig – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf Umwelt und Gesellschaft, so Dr. Michael Schmidt vom Fraunhofer IML im neuesten Beitrag für den »Silicon Economist´s Blog«. Vor allem im Transport lassen sich Potenziale heben – Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine wichtige Rolle.
Aktuelles aus der Silicon Economy
News from the Silicon Economy
9. Februar 2023
Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit: Welche Potenziale die Silicon Economy bietet
Bessere Usability, mehr Effizienz, weniger CO2-Ausstoß: Die Silicon Economy wirkt nachhaltig – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf Umwelt und Gesellschaft. Dr. Michael Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über die Einflussgrößen einer föderalen Plattformökonomie auf die Nachhaltigkeit. Vor allem im Transport lassen sich Potenziale heben – Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine wichtige Rolle.
24. Januar 2023
Motivation »Nachhaltigkeit«: Silicon Economy geht mit neuen Schwerpunkten in die Verlängerung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Forschung zur Silicon Economy mit weiteren rund 10 Millionen Euro: Die zweite Förderphase beginnt im Mai dieses Jahres und läuft über zwei Jahre. Auf der Agenda steht nun insbesondere die Anwendung von Silicon Economy-Komponenten in Unternehmen sowie die Entwicklung einer digitalen Plattform als Showcase für die Plattformökonomie der Zukunft.
16. Dezember 2022
Neue Entwicklungsprojekte schließen »digitale Lücken«
Die Forschenden der Silicon Economy gehen jetzt weitere sehr konkrete Probleme im heutigen Straßengüter- und Kombinierten Verkehr an. Gleichzeitig werfen sie mit einem Betriebssystem für heterogene Roboter-Flotten einen Blick in die (nahe) Zukunft der Logistik.
28. November 2022
Von Blockchain-Baukasten bis Sensing Puck: Neue Komponenten als Open Source veröffentlicht
Die Silicon Economy hat zahlreiche Komponenten, Dienste und Module für Blockchain-Anwendungen als Open Source veröffentlicht. Die Entwicklungen stammen aus dem Umsetzungsprojekt Blockchain Europe. Außerdem stehen nun auch der Bauplan für ein IoT-Device aus der Silicon Economy-Forschung im Open Logistics Repository zur Verfügung sowie das O3dyn-Simulationsmodell.
11. November 2022
OS im Fokus: Neue Ausgabe des »silicon economist« erschienen
»Neue Bausteine für die Plattformökonomie: Wie e-Frachtbrief, Frischelogistik-Dashboard oder Paletten-Algorithmus die Logistik besser machen«, lautet das Titelthema des Magazins der Silicon Economy. Für Unternehmen geht es damit an die Umsetzung!
18. Oktober 2022
Silicon Economy wurde zum Startpunkt: BVL-Podcast zu »Open Source in der Logistik«
Gut ein Jahr nach der Gründung der Open Logistics Foundation erinnern Andreas Nettsträter, CEO der Stiftung, und Ingo Müller, Department Head Prototyping & Testing bei Dachser, in der neuesten Podcast-Folge (#135) der Bundesvereinigung Logistik (BVL) auch an deren Startpunkt: die Forschungsinitiative Silicon Economy des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.
10. Oktober 2022
»Kollaborativer Bedarfsabgleich« im Open Logistics Repository: Jetzt zu Fachaustausch anmelden!
Wie kann Kollaboration in der Supply Chain Planungsprozesse optimieren? Interessierte Unternehmen können sich in einem Fachvortrag am 4. November mit den Forschenden über die Open Source-Lösung austauschen. Ein webbasiertes Abstimmungstool – der »Collaborative Demand Aligner« aus der Silicon Economy – ist unterdessen bereits im Open Logistics Repository verfügbar.
6. Oktober 2022
Zusammen besser planen – für ein Plus an Liefer- und Termintreue
Ein interaktives Tool soll Produktionsplaner jetzt dabei unterstützen, die Kapazitäten von Lieferanten in der Planung besser zu berücksichtigen – was angesichts großer Unsicherheiten und dem drängenden Ruf nach Verfügbarkeit durch Flexibilität immer wichtiger wird. Die Lösungen haben die Forschenden im Silicon Economy-Projekt »Kollaborativer Bedarfsabgleich« entwickelt.
13. September 2022
Die Silicon Economy geht weiter: Zukunftskongress Logistik macht das »Digitale Kontinuum« sichtbar
Transparenz, echtzeitnahe Vernetzung und Datensouveränität sind die Basis des »Digitalen Kontinuums«, dem Top-Thema des »Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche«, der seit heute morgen digital stattfindet. Die Entwicklungen aus der Silicon Economy spielen dabei eine wesentliche Rolle.
12. September 2022
Silicon Economy stellt neue OS-Komponenten in Open Logistics Repository ein
Die Silicon Economy nimmt weiter Gestalt an: Zwei weitere Entwicklungsprojekte haben ihre Komponenten open source gestellt – und zwar solche zur Identifizierung von Ladungsträgern und zur Optimierung von Hafenumfuhren.
18. August 2022
DACHSER und Fraunhofer IML testen eCMR-Dienst in der Praxis
Der international tätige Logistikdienstleister DACHSER hat den eCMR im grenzüberschreitenden Stückgutverkehr getestet – mit großem Erfolg: Der Dienst, den Forschende der Silicon Economy entwickelt haben, lässt sich gut in die Logistikprozesse des Unternehmens integrieren.