Zu einem ebenso konstruktiven wie intensiven Austausch mit Institutsleitern und Forschenden war Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), jetzt zu Gast in Dortmund.
Aktuelles aus der Silicon Economy
News from the Silicon Economy
15. Juni 2023
Train your AI: Mehr Effizienz im Lager in wenigen Minuten
Die KI-basierte Bilderfassung und -verarbeitung – Computer Vision, kurz CV – hält Einzug in die Logistik. Mit dem Projekt »CV on Edge« gehört die Silicon Economy zu den Wegbereitern der neuen Technologie – ein aktuelles Interview.
15. Juni 2023
Train your AI: Mehr Effizienz im Lager in wenigen Minuten
Die KI-basierte Bilderfassung und -verarbeitung – Computer Vision, kurz CV – hält Einzug in die Logistik. Welchen Beitrag Software und Hardware für mehr Effizienz im Wareneingang, beim Palettenmanagement oder am Lagerplatz leisten können, erläutert Silicon Economy-Forscher Julian Hinxlage im Interview.
12. Juni 2023
»Open Source«-Sequenz: Silicon Economy präsentiert auf Zukunftskongress Logistik Anwendungen für die Praxis
Welche Bedeutung hat Open Source Software für die Logistik? Darüber informieren Vertreterinnen und Vertreter des Großforschungsprojekts Silicon Economy sowie der Open Logistics Foundation auf dem Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche Mitte September in innovativen Formaten.
1. Juni 2023
Kick-on-Event: Silicon Economy blickt zurück und nach vorn
Anlässlich des Auslaufens der ersten und des Beginns der zweiten Förderphase haben sich rund 100 Forschende im Rahmen eines »Kick-on«-Events am Fraunhofer IML einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die anstehenden Aufgaben verschafft.
17. Mai 2023
Open Source-Komponenten für Ankunftsprognose und Transportroboter veröffentlicht
Die Silicon Economy-Forschenden haben neue Komponenten im Open Logistics Repository der Open Logistics Foundation zur Verfügung gestellt. »KI-ETA« und »evoBOT Sim Model« lauten die Kurzformeln. Unternehmen können die Software nun für eigene Anwendungsfälle und Lösungen nutzen.
10. Mai 2023
Staatssekretär Oliver Luksic informiert sich auf transport logistic über Silicon Economy-Aktivitäten
Forschende aus der Silicon Economy haben dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, auf der Branchenmesse transport logistic in München am Stand des Fraunhofer IML aktuelle Entwicklungen aus der Silicon Economy präsentiert. Im Fokus: der eCMR und die Open Logistics Foundation.
2. Mai 2023
»Smart Waggon Inspector«: Video führt durch die SWIn-App
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts »Smart Waggon Inspector« haben die Silicon Economy-Forschenden eine App entwickelt, die die Digitalisierung beim Wareneingangsprozess an KV-Terminals vorantreibt. Product Owner Lara Kaufmann erläutert die Funktionen in einem neuen Video.
19. April 2023
eCMR-Pilot: Top-Performance im Live-Betrieb und unter Volllast
Der eCMR-Service aus dem Forschungsprojekt Silicon Economy des Fraunhofer IML hat seine erste große Bewährungsprobe mit Anbindung an ein externes System im Rahmen eines groß angelegten Pilotprojekts bestanden: In dem komplexen Use-Case mit dem Logistiksoftware-Unternehmen Transporeon betrieben die Forschenden die Open-Source-Lösung zwei Monate lang im Livebetrieb und unter Volllast stabil und ohne technische Probleme.
19. April 2023
Der digitale Frachtbrief skaliert!
Top-Performance im Live-Betrieb und unter Volllast: Der eCMR-Service aus der Silicon Economy hat sich in einem komplexem Use-Case bewährt.
6. April 2023
LogiMAT & Co.: Silicon Economy beteiligt sich an gleich drei Messen
Volles (Messe-)Programm: Die Forschenden der Silicon Economy stellen aktuelle Entwicklungen für die Plattformökonomie der Zukunft auf der Intralogistikmesse LogiMAT in Stuttgart und der Logistikmesse transport logistic in München sowie auf der Innovationsmesse von startport »FUTURE Logistics« in Duisburg vor.
1. April 2023
Vom Service zur Plattform: Der digitale Frachtbrief wird zum Schrittmacher der Silicon Economy
In einem neuen Beitrag des »Silicon Economist´s Blog« zeichnet Maximilian Schellert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IML und stellvertretender Product Owner für den eCMR, die Entwicklung des digitalen Frachtbrief nach und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten.