Wer sich abschottet, verliert: Zur Bedeutung von Open Source für Logistik-IT-Dienstleister

Wer sich abschottet, verliert: Zur Bedeutung von Open Source für Logistik-IT-Dienstleister

Die Logistik lebt heute noch stark in einer Welt der Silos, der abgeschotteten Systeme und der Medienbrüche. Mehr denn je zählt jedoch das kollaborative Miteinander, sagt Ralf Düster, Co-Founder und Vorstand des Bochumer Unternehmens Setlog, Experten für Supply Chain Software. Seine Mission: Open-Source-Software, insbesondere standardisierte Schnittstellen, kann Logistik-IT-Dienstleistern – gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen – dabei helfen, ihre eigenen Lösungen zu verbessern.

Never walk alone: der Community-Ansatz der Logistik zur Nutzung der International Data Spaces

Never walk alone: der Community-Ansatz der Logistik zur Nutzung der International Data Spaces

Mit der Silicon Economy als Gegenentwurf zu den monopolistischen Strukturen des Silicon Valley baut die deutsche Logistik derzeit eine Open-Source-Infrastruktur für ein Neben- und Miteinander logistischer und industrieller B2B-Plattformen auf. Die Nutzung dieser Infrastruktur setzt voraus, dass Unternehmen, die Dienste über Plattformen anbieten oder verwenden wollen, ihre Daten sicher und souverän tauschen können. Ein wesentliches technisches Werkzeug zur Umsetzung des Vorhabens sind daher die International Data Spaces. Diese bringt die Silicon Economy nun Schritt für Schritt in die Anwendung.

Vertrauen ist das A und O: Über den Zusammenhang von Silicon Economy, IDS und Gaia-X

Vertrauen ist das A und O: Über den Zusammenhang von Silicon Economy, IDS und Gaia-X

Die Entwicklungen der Logistik aus dem vergangenen Jahrzehnt fügen sich heute zu einem größeren, umfassenderen Bild, dem die Silicon Economy nun einen technologischen und organisatorischen Rahmen gibt. Prof. Dr. Boris Otto, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund, erläutert den Zusammenhang von Silicon Economy, International Data Spaces und Gaia-X.

Vom Nebeneinander zum Miteinander: die Rolle der Broker in der Silicon Economy

Vom Nebeneinander zum Miteinander: die Rolle der Broker in der Silicon Economy

Die sogenannten Broker gehören zu den wichtigsten Komponenten der Silicon Economy. Sie bilden das Fundament für die Infrastruktur der neuen föderalen Plattformökonomie. Jedes Unternehmen kann sie auf seinen Plattformen einbinden und nutzen – für logistische Prozesse sowie zur Datenerzeugung und zum Datenaustausch. Wie, das erläutert Andreas Nettsträter vom Fraunhofer IML, in der Silicon Economy zuständig für Netzwerk + Wissenstransfer.

Wie die Silicon Economy die Logistik neu und komplett digital denkt

Wie die Silicon Economy die Logistik neu und komplett digital denkt

Die weltweite Spitzenposition des Logistikstandorts Deutschland stärken – das ist ein Ziel des „Innovationsprogramms Logistik 2030“. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert die Silicon Economy im Rahmen seines Logistikprogramms mit 25 Millionen Euro. Warum dieses Projekt ein besonderes Vorhaben für sein Haus und die Zukunft der Logistik ist, erläutert Bundesminister Andreas Scheuer.

Mit der Silicon Economy De-facto-Standards schaffen

Mit der Silicon Economy De-facto-Standards schaffen

Der Begriff der Silicon Economy hat in der Wissenschaft inzwischen eine große Bekanntheit erlangt, in der Wirtschaft bestehen über die konkreten Inhalte jedoch noch Unklarheiten. Je mehr konkrete Anwendungen allerdings in Produktion und Logistik Einzug halten, umso greifbarer wird die Vision. Mit einer Vielzahl von am Anwendungsfall orientierten, anschaulichen Projekten führt der Weg derzeit Schritt für Schritt, aber geradewegs in die Silicon Economy. Dr. Stephan Peters, Vorstand der Rhenus Gruppe, zeigt auf, warum sich der Logistikdienstleister für das Vorhaben stark macht.