Am Markt sind kaum heterogene Flotten von mobilen Robotern zu finden. Erste Bestrebungen in Richtung Standardisierung wie die VDA5050 haben einen großen Mehrwert geschaffen, begrenzen sich aber auf die Schnittstelle zwischen Roboter und Flottencontroller und vernachlässigen roboterspezifische Themen wie die Flottenkoordination sowie die Prozessabbildung und Anbindung an die Systemlandschaft der Kunden.
Ziel des Projekts ist daher ein Betriebssystem für die Logistik, das die Integration heterogener Fahrzeugflotten an diverse IT-Systeme durch entsprechende standardisierte Schnittstellen und die Abbildung der Prozesse über eine entsprechende Systemsprache für die Flottencontroller vereinfacht, die Fahrzeugflotte bereichsspezifisch kollisionsfrei koordinieren kann und auch auf Fahrzeugebene die Möglichkeiten zur Lokalisierung durch standardisierte Formate erleichtert.
Projektspezifische Ergebnisse, z. B. Demonstratoren oder Prototypen (Auszug)
- Implementierung der Version 2 des VDA5050-Standards zur herstellerunabhängigen und Middleware-neutralen Kommunikation zwischen Flottencontroller und Fahrzeug
- Implementierung der Fahrzeugseitigen Verarbeitung der Fahrbefehle aus dem VDA5050-Standard
- Einheitliche Lokalisierungsschnittstelle für Fahrzeuge, um effizient Lokalisierungslösungen auszutauschen
- Benchmark für VSLAM-Verfahren auf logistischen Szenarien
- (Beschreibungssprache für den Materialfluss, um die Lücke zwischen IT-Systemen und heterogenen Fahrzeugflotten zu schließen)

Kontakt
Sören Kerner, soeren.kerner@iml.fraunhofer.de
Jana Jost, jana.jost@iml.fraunhofer.de