Logo Silicon Economy
  • Für Entscheider
  • Für Entwickler
  • Community
  • Projekte
  • Newsroom
  • Repository
  • EN

Logo Upload


    1. Logo Upload

    Diese Seite teilen:

    Share this page:

    Wir für die Silicon Economy

    Fraunhofer IML • Fraunhofer ISST • Technische Universität Dortmund mit dem Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO), dem Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement (IIM) sowie dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) • Blockchain Europe • Gaia-X • International Data Spaces Association • Rechttestbed 4.0

    Contributors to the Silicon Economy

    Fraunhofer IML • Fraunhofer ISST • TU Dortmund University with its Chairs for Enterprise Logistics, for Industrial Information Management (IIM) and for Material Handling and Warehousing • Blockchain Europe • Gaia-X • International Data Spaces Association • Legal Testbed 4.0

    Logo BMDV
    © Silicon Economy | Datenschutzerklärung | Impressum| Kontakt

    © Silicon Economy | Privacy Policy | Imprint| Contact

    Are you a »silicon economist«?

    Informieren Sie sich über wichtige Entwicklungen aus der Silicon Economy!

    Jetzt Newsletter abonnieren – für aktuelle Nachrichten, Einladungen zu Veranstaltungen und themenspezifisches Know-how.

    Anmelden

    Unsere Infonewsletter

    Unsere Infonewsletter richten sich an alle Unternehmen und Organisationen, die mehr über die Plattformökonomie der Zukunft und die Zukunft der Logistik erfahren wollen..

    Silicon Economy News. Einmal im Quartal informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen aus der Silicon Economy und ihren Umsetzungsprojekten. Zwischendurch machen wir Sie auch auf aktuelle Veranstaltungen aufmerksam.

    Blockchain Europe. Bis zu sechs Mal im Jahr erhalten Sie spezielle Informationen aus Umsetzungsprojekt Blockchain NRW zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts.

    Fraunhofer IML. Aktuelle Informationen aus dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, das die Silicon Economy-Initiative ins Leben gerufen hat, bekommen Sie drei bis vier Mal im Jahr.

     

    Unsere Themenewsletter

    Unsere themenspezifischen Newsletter sind für Unternehmen gedacht, die sich aktiv an der Gestaltung der Silicon Economy beteiligen und tiefer in die Themen einsteigen wollen. Dazu bieten wir fünf verschiedene Themen bzw. Bereiche an. Geplant sind pro Themenbereich bis zu drei Newsletter im Jahr.

    Bestätigung und Widerruf

    Wenn Sie einen oder mehrere Newsletter bestellen, erhalten Sie einmalig eine Bestätigungsmail (Double-Opt-in). Sie können sich jederzeit wieder abmelden: In jedem Newsletter finden Sie einen entsprechenden Link.

    »Von Brokern & Co.«: Über technische Entwicklungen aus der Silicon Economy.

    Our newsletters

    Our newsletters are aimed at all companies and organisations that want to learn more about the platform economy of the future and the future of logistics.

    Silicon Economy News. We inform you about the latest developments from the Silicon Economy and its implementation projects and draw your attention to current events.

    Blockchain Europe. Up to six times a year, Blockchain Europe – the project to establish the European Blockchain Institute – informs you about the latest developments.

    Fraunhofer IML. You will receive the latest information from the Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics IML, which launched the Silicon Economy Initiative, three to four times a year.

     

    Confirmation and revocation

    If you order one or more newsletters, you will receive a one-time confirmation email (double opt-in). You can unsubscribe at any time: You will find a corresponding link in each newsletter.

    Fachkomponenten sind die Bausteine, die dabei helfen, Silicon Economy-Dienste aufzusetzen – z.B. (KI-)Algorithmen, Informationsmodelle und Standardprozessbeschreibungen oder Funktionalitäten wie Dashboards.
    Über die Fachkomponenten wird eine 
    fachliche Standardisierung und Kompatibilität von Services ermöglicht (de facto-Standardisierung).

    Plattformkomponenten wie die Broker als »Daten- und Prozess-Software« sowie der IDS-Connector ermöglichen es, Plattformen aufzusetzen. Sie sorgen für die Kompatibilität von Silicon Economy-Plattformen.

    Logistics Broker. Er ermöglicht das Auffinden, Orchestrieren, Buchen und Abrechnen von logistischen Dienstleistungen auf Plattformen. Der Logistics Broker ist das Herzstück der Silicon Economy: Er stellt Unternehmen die Silicon Economy-Dienste zur Verfügung und macht diese Dienste auffindbar, nutzbar, kombinierbar und abrechenbar. Als Teil einer allgemeingültigen Infrastruktur arbeitet der Logistics Broker unabhängig vom konkreten Anwendungsfall und einzelnen Plattformen. Logistics Broker. 

    IoT-Broker und Blockchain Broker. Sie unterstützen die Anbindung von Hardware-Devices wie Sensoren, Trackern oder IoT-Devices (IoT-Broker) und den Einsatz von Smart Contracts und Smart Finance mit Hilfe von Blockchain-Technologien (Blockchain Broker). Der IoT-Broker und der Blockchain-Broker können – wie die Dienste – auf jede Plattform eingebunden werden. Wie der Logistics Broker besitzen sie keine Fachlichkeit. Der IoT-Broker sorgt mithilfe entsprechender Technologien dafür, dass sämtliche Objekte und Geräte eine einheitliche (Daten-)Sprache sprechen. Ein Unternehmen kann Teile des IoT-Brokers in seine Plattform integrieren und damit die Konnektivität von Objekten und Geräte – dank vernetzter Plattformen, die erkannt werden, über die Unternehmensgrenzen hinweg herstellen. Mithilfe vereinheitlichter Schnittstellen können danach alle mit allen kommunizieren. Genauso funktioniert der Blockchain-Broker: Ein Unternehmen integriert Teile des Blockchain-Brokers in seine Plattform, der dann wiederum von anderen Plattformen, auf denen der Blockchain-Broker läuft, erkannt wird.

    IDS-Connector. Er sorgt für einen sicheren Datenaustausch über die International Data Spaces (IDS) (IDS-Connector). Demnach wird jede Plattform in der Silicon Economy über einen IDS-Connector verfügen.

    Logistics Broker. It enables logistics services to be found, orchestrated, booked and billed on platforms. The Logistics Broker is the heart of the Silicon Economy: It provides companies with Silicon Economy services and makes these services discoverable, usable, combinable and billable. As part of a universal infrastructure, the Logistics Broker operates independently of specific use cases and individual platforms. Logistics Broker.

    IoT-Broker and Blockchain Broker. They support the connection of hardware devices such as sensors, trackers or IoT devices (IoT Broker) and the use of smart contracts and smart finance using blockchain technologies (Blockchain Broker). The IoT Broker and Blockchain Broker – like the Services – can be integrated on any platform. Like the Logistics Broker, they do not have any expertise. The IoT Broker uses appropriate technologies to ensure that all objects and devices speak a uniform (data) language. A company can integrate parts of the IoT broker into its platform and thus establish connectivity of objects and devices – thanks to networked platforms that are recognized – across company boundaries. With the help of unified interfaces, everyone can then communicate with everyone. The Blockchain Broker works in exactly the same way: a company integrates parts of the Blockchain Broker into its platform, which is then in turn recognized by other platforms running the Blockchain Broker.

    IDS Connector. It ensures secure data exchange via the International Data Spaces (IDS) (IDS Connector). Accordingly, every platform in the Silicon Economy will have an IDS Connector.

    The specialist components are the components that help to set up the Silicon Economy services, e.g. (AI) algorithms, information models and standard process descriptions or functionalities such as dashboards. The specialist components enable technical standardization and the compatibility of services (de facto standardization).
     

    Platform components, e.g. brokers as »data and process software« and the IDS connector, make it possible to set up platforms. They provide compatibility between the Silicon Economy platforms.

    Kontakt zu unseren Experten

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. IP-Adresse), um z.B. Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

    Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Unter "Einstellungen" finden Sie eine Übersicht über alle Services, die von dieser Website genutzt werden. Sie können sich detaillierte Informationen zu jedem Service ansehen und ihm einzeln zustimmen oder von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen. Wenn Sie alle Services akzeptieren, erlauben Sie, dass YouTube und Google Maps geladen werden.
    Funktional Immer aktiv
    Funktionale Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}