Die gemeinsame Sprache der Logistik

In der Silicon Economy entwickeln wir das logistische Betriebssystem für die Plattformökonomie und stellen den Unternehmen sämtliche Komponenten frei zur Verfügung.

Crowdsourcing, Open Source oder Open Innovation sind die großen Wachstumsmotoren für die Logistik. Denn nur offene Ökosysteme ermöglichen allen Unternehmen die Teilhabe an der Plattformökonomie. Diese müssen drei Funktionsbereiche abbilden: die Erzeugung von Daten, die Verhandlung von Verträgen und die Bezahlung sowie die Organisation logistischer Prozesse. Die Basis- und Fachkomponenten dafür liegen jeweils in einem sogenannten Broker: dem IoT-Broker, dem Blockchain Brocker und dem Logistics Broker.

100 % Open Source

IoT-Broker

Daten erzeugen

Die Komponenten aus dem IoT-Broker verbinden cyberphysische Systeme (CPS) wie intelligente Container und Paletten ebenso wie intelligente Maschinen mit Cloud-Diensten oder Plattformen. Sie handeln echtzeitnahe Daten und Informationen über stationäre und (insbesondere) mobile Netze wie 5G und Low Power Wide Area Networks.

Blockchain Broker

Verträge verhandeln und bezahlen

Mit den Komponenten aus dem Blockchain Broker können Verträge (Smart Contracts) verhandelt und geschlossen werden. Sie sind die Grundlage für autonome Verhandlungs-, Zahlungs- und Verbuchungsprozesse und ermöglichen die Nachweisführung der Leistungserbringung in (vollständigen) Wertschöpfungsnetzwerken.

Logistics Broker

Prozesse organisieren

Über die Komponenten aus dem Logistics Broker werden logistische Dienste und deren Abwicklung organisiert. Sie verbinden die Erbringer logistischer Leistungen mit Kunden und Nutzern. Dies gilt für die inner- und außerbetriebliche Logistik, also für den Transport und die Kommissionierung im Lager ebenso wie für den Transport und Umschlag von Waren.

It’s simple.

 In der Silicon Economy eigene Anwendungen, Dienstleistungen und Devices entwickeln.

Das Silicon-Economy-Ökosystem besteht aus einem Repository, den Brokern mit einzelnen Komponenten, logistischen Anwendungen und Plattformen.

Die Komponenten der Silicon Economy sind in der Regel noch keine fertigen Programme oder Plattformen. Sie stellen vielmehr eine wiederverwendbare, gemeinsame Struktur und (KI-)Algorithmen für Applikationen und Devices dar.

Unternehmen steht damit ein definierter Rahmen für Anwendungen (z.B. Webservices oder Dienstplattformen wie Frachtenbörsen), Dienstleistungen oder Devices (z.B. IoT- und Blockchain-Devices) zur Verfügung.

Sie können ihre eigenen Applikationen darauf aufbauen und so erweitern, dass sie ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Umsetzung

Entwicklung der Infrastruktur und ihrer Basiskomponenten

  • Realisierung einer offenen und föderalen digitalen Infrastruktur durch die Entwicklung von IoT Broker, Blockchain Broker und Logistics Broker und die Definition und Umsetzung von Basiskomponenten und logistischer Standardfunktionen
  • Integration und Vernetzung von existierenden Infrastrukturen durch die Verwendung und Weiterentwicklung von Komponenten bestehender Projekte und Initiativen

Aufbau der Plattformökonomie

  • Bereitstellung von Open-Source-Komponenten im Dialog mit Unternehmen der Logistikwirtschaft
  • Validierung und industrielle Pilotierung von Entwicklungsergebnissen und Aufbau einer Entität zur Sicherstellung der Bereitstellung der entwickelten Open-Source-Komponenten
  • Schaffung neuer Dienste und Dienstleistungen im Ökosystem wie KI-Algorithmen zur Automatisierung und Autonomisierung logistischer Prozesse und Lieferketten