Keine Plattform, kein Geschäft
In der Silicon Economy werden aus Lieferketten vernetzte und selbst-orchestrierte Supply Chain Ecosystems.
Intelligente Container und Paletten, die autonom verhandeln und sich selbst zum Empfänger routen, oder Schwärme autonomer Fahrerloser Transportsysteme in Fabriken zeigen schon heute beispielhaft, dass und wie Supply Chains in Zukunft funktionieren: Aus einzelnen Lieferketten werden vernetzte und selbst-orchestrierte Ökosysteme.
Dafür werden alle internen Funktionen über einen gemeinsamen Datenraum miteinander verbunden sein – von F&E und Beschaffung über Fertigung, Logistik und Marketing bis hin zum Vertrieb. Darüber hinaus werden alle Partner in der Supply Chain – Lieferanten, Logistikdienstleister, Kunden und Innovationspartner ebenfalls in die Supply Chain integriert. Die Daten stehen kontinuierlich in der gesamten Lieferkette zur Verfügung – statt in einer linearen Kette, in der sie von einer Stufe zur nächsten übertragen werden. Diese wird nun treffender als Supply-Chain-Ecosystem bezeichnet.
Daten
erzeugen
Verträge
verhandeln
Prozesse
organisieren
Die Silicon Economy bietet Unternehmen einen Rahmen, um solche Supply Chain Ecosystems einfach zu realisieren: eine Infrastruktur und Komponenten aus den drei Funktionsbereichen »Daten erzeugen«, »Verträge verhandeln und bezahlen« sowie »Prozesse organisieren«, die sie für ihre Dienstleistung kombinieren können.
100 % Logistik
Das sind die Vorteile von Supply Chain Ecosystems.
optimierte und fundierte Entscheidungsfindung
Senkung von Logistikkosten und Fehleranfälligkeit von Transportketten (Resilienz)
Proaktives Erkennen und Managen von Lieferkettenrisiken
Beschleunigung der Durchlaufzeiten durch Transportnetzwerke
synchronisierte Nachfrage- und Angebotsplanung
Reduzierung der Emissionen durch Transportoptimierung
Stärkere Kundenorientierung durch Nutzung mehrerer Kanäle
It works.
In der Silicon Economy eigene Plattformen bauen.
Transaktions- und Handelsplattformen
Eine Transaktionsplattform erleichtert den Austausch oder Transaktionen zwischen verschiedenen Benutzern, Käufern oder Lieferanten. In der Silicon Economy ist hier an Plattformen zur Vermittlung von Transporten bzw. Ladungen oder Lagerdienstleistungen gedacht.
Innovationsplattformen
Eine Innovationsplattform dient Unternehmen als Grundlage, komplementäre Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. In der Silicon Economy können dies Plattformen zur Vermittlung KI-basierter Dienste sein – von der Palettenerkennung bis zur Dynamischen Pause.
Umsetzung
- Für die Silicon Economy werden eine Infrastruktur und Komponenten entwickelt, die alle Unternehmen als Ausgangsbasis für die Entwicklung eigener Services bzw. Plattformen nutzen können.
- In die Silicon Economy sind Industrie- und Logistikunternehmen aller Größenordnungen eingebunden, auch ihre Wettbewerber und Marktbegleiter sowie internationale Partner.
- Mit der Silicon Economy wird die Grundlage für eine wirtschaftliche Nutzung von Plattformen und Künstlicher Intelligenz in der Logistik geschaffen.