Mit der Entwicklung von Open-Source-Komponenten leistet die Silicon Economy einen wesentlichen Beitrag zur Zusammenarbeit sowie zur Standardisierung in der Logistik. Im Fraunhofer-Magazin erläutert jetzt Stefan Hohm, Chief Development Officer der Dachser Group SE, wie sich die Logistik mit Open Source neue Möglichkeiten erschließen will.
Aktuelles aus der Silicon Economy
News from the Silicon Economy
30. Dezember 2021
Erfolgreiche Projekte, viele Online-Sessions: Silicon Economy zieht Jahresbilanz
Die Umsetzungsprojekte der Silicon Economy ziehen zum Jahresende eine positive Bilanz ihrer Arbeit – sowohl mit Blick auf die Forschungsarbeit als auch in Richtung Wissenstransfer.
13. Dezember 2021
Silicon Economy stellt Bausteine zur Entwicklung von Open-Source-Geschäftsmodellen vor
Wie Unternehmen mit Open Source eigene Geschäftsmodelle entwickeln können, zeigen jetzt Forschende der Silicon Economy auf. Im Rahmen der Begleitforschung haben sie vier wesentliche Bausteine für Open-Source-Geschäftsmodelle identifiziert.
23. November 2021
Open Logistics e.V. kommt zu erster Vorstandssitzung zusammen
Mit einer Mitgliedschaft im Open Logistics e. V., dem Förderverein der Open Logistics Foundation, können sich Unternehmen aktiv an der Entwicklung von Open Source Software beteiligen und die Ziele der Stiftung – entstanden auf Initiative der Silicon Economy – unterstützen.
28. Oktober 2021
Silicon Economy-Komponente im kommerziellen Einsatz: Startschuss für die »Logistikbude«
Mit einer neuen digitalen Out-of-the-box-Lösung will die Dortmunder Logistikbude das Ladungsträgermanagement umkrempeln. Heute wurde das Unternehmen, dessen vierköpfiges Team jede Menge Silicon Economy-Know-how mitbringt, offiziell gegründet.
25. Oktober 2021
Einmalige Technologieinitiative: Top-Logistikunternehmen gründen Open Logistics Foundation
Dachser, DB Schenker, duisport und Rhenus haben am vergangenen Freitag in Berlin die Open Logistics Foundation gegründet. Die Initiative dazu war vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML im Rahmen der Silicon Economy ausgegangen.
13. Oktober 2021
Blockchain Europe taucht mit Workshop auf #diwodo21 auch in die Silicon Economy ein
Blockchain Europe und das Fraunhofer IML laden im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund 2021, kurz #diwodo21, für Dienstag, 9. November, zu einem Online-Workshop ein, der auch auf die Silicon Economy einzahlt.
7. Oktober 2021
»Never walk alone«: Der Blick der Silicon Economy auf die International Data Spaces
Der Ansatz der Silicon Economy zur Nutzung der International Data Spaces ist Gegenstand eines neuen Blog-Beitrags, denn er ist so intelligent und innovativ wie die Idee eines Plattformen-Ökosystems selbst.
1. Oktober 2021
Neues Verfahren erkennt Paletten anhand ihrer Maserung
Mit einem innovativen System zur vollautomatisierten Erkennung von Paletten fügen die Forscher des Entwicklungsprojekts »Identifikationsservice basierend auf natürlichen Merkmalen« der Silicon Economy einen weiteren Baustein hinzu.
15. September 2021
»e-Frachtbrief« holt Industriepartner NOSTA Group für Praxis-Input an Bord
Die Silicon Economy-Community wird auch durch die Beteiligung von Industriepartnern an den Entwicklungsprojekten des Vorhabens immer größer. Die NOSTA Logistics GmbH ist Teil des Teams »Digitaler Frachtbrief (e-Frachtbrief)« und wird die Lösung in der Praxis testen.
14. September 2021
Silicon Economy steht im Mittelpunkt des »Zukunftskongress Logistik«
Der »Zukunftskongress Logistik – 39. Dortmunder Gespräche« hat heute einmal mehr aufgezeigt, wie wichtig die gemeinschaftliche Open Source-Entwicklung und eine breite Allianz von Unternehmen für eine vollständige Digitalisierung der Logistik sind.
13. September 2021
Halbzeitbilanz zum Zukunftskongress: Logistik-Community treibt Silicon Economy voran
Vor einem Jahr erhielt das Fraunhofer IML auf dem Zukunftskonferenz Logistik den Förderbescheid – 25 Millionen Euro über drei Jahre – für die Silicon Economy. Aufgrund eines vorgezogenen Maßnahmenstarts können die Projektverantwortlichen jetzt Halbzeitbilanz ziehen.