Wer die Logistikketten der Welt steuern will, sollte damit schon im Lager anfangen: Künstliche Intelligenz (KI) hilft dort heute auf innovative Weise dabei, die Arbeitsorganisation und Ressourcensteuerung zu flexibilisieren. Die entsprechende App für die »Dynamische Pause« ist ein weiterer Baustein für die Silicon Economy.
Aktuelles aus der Silicon Economy
News from the Silicon Economy
5. Februar 2021
Ausgründer legen mit der Silicon Economy den Turbo ein
Vier junge Logistikforscher aus Dortmund liefern mit der Integration eines digitalen Paletten-scheins in ihre neuartige Plattform zum Ladungsträgermanagement jetzt eine Blaupause zur In-dustrialisierung von Open Source-Software aus der »Silicon Economy«.
17. November 2020
Vom Hype zur Realität: »LogCoin« macht Smart Contracts möglich
Die auf der Blockchain-Technologie basierende Kryptowährung »LogCoin« soll das Abschließen von Smart Contracts in der Logistik ermöglichen. Das Start-up LedgerEngineers – ein Spin-off des Fraunhofer IML – treibt das auf der Basis der Forschung im Institut schon seit einiger Zeit voran, allerdings im B2C-Bereich. CFO und Co-Founder Natalia Broza-Abut über die Ursprünge und Ziele des jungen Unternehmens, die Logistik mit »LogCoin« digitaler zu machen – und das Engagement im Europäischen Blockchain-Institut.
12. November 2020
Über die Verpflichtung von Unternehmen, Open Source voranzutreiben
Logistik- und Handelsunternehmen sind stets auf der Suche nach digitalen Lösungen, die Prozesse und Systeme effizienter, sicherer und anwenderfreundlicher machen. Dafür setzen zurzeit vor allem große Unternehmen bewusst Open Source-Software – also frei verfügbare statt kommerzieller Programme – ein. Stefan Reuss, Head of Digital Solutions and IT der Würth Industrie Service, hält diese Vorgehensweise auch in der Plattformökonomie für den richtigen Weg. Hier erläutert er, warum sich der Weltmarktführer im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial im Entwicklungsprojekt »Supply Chain Execution« im Rahmen des Forschungsprojekts »Silicon Economy Logistics Ecosystems« engagiert.
9. November 2020
Dynamische Pause
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts Dynamische Pause wurde die Struktur für die Web-Services insbesondere im Hinblick auf den Stressdetektionsdienst und den Verfügbarkeitsdienst entscheidend weiterentwickelt.
30. Oktober 2020
Neue Entwicklungsprojekte
Die neuen Entwicklungsprojekte sollen Anfang Mai 2021 starten. Welche Projekte mit welchen Themen starten, entscheidet sich Anfang Februar, basierend auf den Vorschlägen auf der Open Ideation Plattform des Fraunhofer IML.
30. Oktober 2020
IoT-Devices
In den Entwicklungsprojekten sollen möglichst alle IoT-Devices selbst gebaut werden. So macht sich die Silicon Economy unabhängig von Herstellern.
19. Oktober 2020
Agile Entwicklungsprojekte arbeiten an konkreten Anwendungsfällen
Die ersten Entwicklungsprojekte im Umsetzungsprojekt »Silicon Economy Logistics Ecosystem« haben ihre Arbeit aufgenommen. Anhand beispielhafter logistischer Anwendungsfälle entstehen der Lösungen für die Silicon-Economy-Infrastruktur.
12. Oktober 2020
Silicon Economy – Aufbruch in die Plattformökonomie
Die steigende Komplexität der Logistik und Lieferketten lässt sich heute nur noch mit digitalen Plattformen bewältigen, auf denen Daten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz über alle Grenzen hinweg sicher und souverän kommuniziert werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert mit mehr als 25 Millionen Euro ein Großforschungsprojekt des Fraunhofer IML, in dem die Grundlagen für ein adäquates, offenes und intelligentes Plattform-Ökosystem – die Silicon Economy – geschaffen werden. Den Begriff hat Logistikprofessor Michael ten Hompel geprägt. Hier erläutert er zum Start seine Mission.
1. Oktober 2020
»Silicon Economy« will schnell Brücken in die Wirtschaft schlagen
Nur wenige Wochen nach der Übergabe des Förderbescheids für das Großforschungsprojekt »Silicon Economy Logistics Ecosystem« fiel am Fraunhofer IML mit dem Besuch des Projektträgers der Startschuss für die operative Arbeit.
22. September 2020
Erfahrungsaustausch
Der International Data Space in der Silicon Economy war Thema des heutigen Erfahrungsaustauschs: Wer Interesse an einer Präsentation zum Thema hat, wendet sich an Jens Leveling, E-Mail: jens.leveling@iml.fraunhofer.de.
15. September 2020
Förderbescheid für »Silicon Economy Logistics Ecosystem« kommt per Videobotschaft
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer hat dem Fraunhofer IML den Förderbescheid für das Großprojekt »Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)« über rund 25 Millionen Euro digital übergeben.